VOB/B-Grundlagenseminare

Bauvertragsmanagement für Auftraggeber und Auftragnehmer

Download pdf

Bau- und Werkverträge nach BGB und VOB/B / Unwirksame Bauvertragsklauseln / Einbeziehung der VOB/B (Vor – und Nachteile) / Schriftverkehr / Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen

Inhalte und Ziele

Das Seminar behandelt Schnittstellen, die stets zu kurz kommen, wenn baurechtliche Themen, beispielsweise Nachträge oder gestörte Bauabläufe isoliert besprochen werden. Denn oft wird der Vertrag, sein Inhalt und seine Grenzen verkannt. Dabei überschätzen Praktiker das Gewicht der VOB/B und unterschätzen die Bedeutung gesetzlicher Vorschriften aus dem BGB. Deshalb besprechen wir die Bauabwicklung vom Vertragsabschluss bis zu seiner Beendigung und geben Tipps zur Vermeidung von gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Wir beginnen mit der Abgrenzung zwischen Bau- und Werkverträgen einerseits sowie Werklieferungs- bzw. Kaufverträgen mit Montageverpflichtung andererseits und zeigen die praktische Bedeutung der verschiedenen Vertragstypen auf.
Nahezu jeder Bauvertrag besteht überwiegend aus vorformulierten Vertragsbedingungen, also AGB. Das hat enorme Konsequenzen, weil solche Klauseln wegen unangemessener Benachteiligung unwirksam sein können. Auch die VOB/B ist eine Allgemeine Geschäftsbedingung. Welche Folgen das hat, werden wir nach der aktuellen BGH – Rechtsprechung erläutern.
Nach Vertragsabschluss ist oft unklar, welche Leistungen konkret geschuldet sind oder ob dem Auftragnehmer Nachtragsansprüche zustehen. Sind Vertragsbestandteile unklar oder widersprüchlich, muss der Bauvertrag ausgelegt werden. Wir besprechen die wichtigsten Auslegungsgrundsätze anhand von Beispielen und geben Hinweise für die Praxis.
Bei Auseinandersetzungen kommt es immer entscheidend auf den Schriftverkehr und die Dokumentation an, die häufig vernachlässigt werden. Deshalb stellen wir den für beide Vertragspartner wichtigsten Schriftverkehr anhand konkreter baurechtlicher Vorschriften dar. Schließlich geben wir Tipps für die Vorbereitung und Führung von Vergleichsverhandlungen bzw. die prozessuale Geltendmachung oder Abwehr von Forderungen.

Seminarablauf

Arten und Rechtsgrundlagen von Bauverträgen

  • Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Werkvertrag / Bedeutung für die Praxis
  • Anwendung von Kaufrecht: Werklieferungsverträge und Kaufverträge mit Montageverpflichtung / praktische Bedeutung
  • Einheitspreisvertrag, Detail- und Global-Pauschalvertrag mit (teil-)funktionaler Ausschreibung
  • BGH-Grundsatzentscheidung zu Mengenerhöhungen nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B vom 08.08.2019 und ihre Auswirkungen in der Praxis

Bedeutung und Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag

Bedeutung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Bauverträge

  • Wann liegen Allgemeine Geschäftsbedingungen vor?
  • Richterliche Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln im Streitfall
  • Beispiele für AGB-rechtlich unwirksame Bauvertragsklauseln
  • Die VOB/B als Allgemeine Geschäftsbedingungen / Konsequenzen bei Abweichungen von der VOB/B in Bauvertrag
  • Vor- und Nachteile der Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag

Auslegung von Bauverträgen bei unklaren oder widersprüchlichen Aussagen zur geschuldeten Bauleistung

  • Wichtige Auslegungsgrundsätze anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung
  • Gibt es vorvertragliche Prüfungs- und Hinweispflichten in der Angebotsphase?
  • Vor- und Nachteile von Bieteranfragen bzw. der Aufklärung von Widersprüchen, Fehlern und kalkulatorischen Unklarheiten vor Vertragsabschluss

Schriftverkehr und Dokumentation in der Bauausführungsphase

  • Form und Zugang von Mitteilungen (E-Mail, Telefax, Briefe und Einschreiben)
  • Bedeutung von kaufmännischen Bestätigungsschreiben, Baubesprechungsprotokollen und Bautagesberichten
  • Die wichtigsten Schreiben des Auftragnehmers
  • Die wichtigsten Schreiben des Auftraggebers

Prozessuale und außergerichtliche Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen nach der Fertigstellung

  • Hinweise für Auftragnehmer
    • Schnellstmögliche Übersendung einer prüfbaren Schlussrechnung nach Fertigstellung der Leistung / Forderungsmanagement / Angebot zur Aufnahme von Vergleichsgesprächen / Vergleichsangebot / Übersendung des Entwurfs einer Klageschrift
    • Parallele Klage auf Zahlung der Vergütung aus der Schlussrechnung sowie Stellung einer Sicherheit nach § 650f BGB
  • Hinweise für Auftraggeber
    • Vorgehensweise bei der Abnahme, Erklärung von Vorbehalten/Verweigerung der Abnahme wegen wesentlicher Mängel
    • Rechtzeitige Rüge der fehlenden Prüfbarkeit der Schlussrechnung gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 Satz 3 VOB/B
    • Zurückbehaltungsrechte wegen Mängeln der Leistung (§ 641 Abs. 3 BGB)
    • Vergleichsangebot zur Vermeidung eines Bauprozesses/Abwägung der Risiken einer Klage: „Zinszahlungsfalle“ und Prozesskosten
Termine
zur Zeit keine Termine
Dauer
2 Tage
Zielgruppe
Geschäftsführer, Baukaufleute, Projektleiter auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite, bauüberwachende Architekten und Ingenieure
Teilnehmer
20 Personen
Seminarunterlagen
umfangreiches Seminarskript (vgl. Inhalte). Die Teilnehmer erhalten ferner das Buch “VOB für Bauleiter”, in dem alle praxisrelevanten Themen des Baurechts nach VOB/B und des BGB ausführlich behandelt werden (7. Auflage 2021, ca. 1.200 Seiten). Am Ende jeden Kapitels sind zahlreiche Musterbriefe abgedruckt.
Kosten
840 € pro Teilnehmer inkl. Handbuch "VOB für Bauleiter", 7. Auflage
Dauer
2 Tage
Zielgruppe
Geschäftsführer, Baukaufleute, Projektleiter auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite, bauüberwachende Architekten und Ingenieure
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl ist Ihnen freigestellt
Seminarunterlagen
umfangreiches Seminarskript (vgl. Inhalte). Die Teilnehmer erhalten ferner das Buch “VOB für Bauleiter”, in dem alle praxisrelevanten Themen des Baurechts nach VOB/B und des BGB ausführlich behandelt werden (7. Auflage 2021, ca. 1.200 Seiten). Am Ende jeden Kapitels sind zahlreiche Musterbriefe abgedruckt.
Kosten
5.450 € inklusive 10 Handbücher “VOB für Bauleiter” 7. Auflage 2021, zzgl. Reisekosten(alle Preise sind Nettopreise)

Referent

Anmeldung

Bauvertragsmanagement für Auftraggeber und Auftragnehmer

Anfrage

Bauvertragsmanagement für Auftraggeber und Auftragnehmer

Mehr VOB/B-Grundlagenseminare

Bauleiterschulung - Bauvertragsrecht nach VOB/B und BGB in der Praxis (2 Tage)

Die Teilnehmer werden durch alle für die Praxis wichtigen Vorschriften der VOB/B und des Bauvertragsrechts geführt. Zu jedem Thema erfolgen Hinweise für die Baudokumentation und die Führung des Schriftverkehrs. Mehr erfahren

Abnahme und Mängel am Bau

Mangelbegriff, Prüfungs- und Bedenkenhinweispflicht, Beweissicherung und gesamtschuldnerische Haftung zwischen Auftragnehmer und Architekten bzw. Ingenieure Mehr erfahren

VOB für Poliere

Basiswissen bei der Dokumentation des Bauablaufes (Nachträge, Behinderungen, Stundenlohnarbeiten, Abnahme und Mängel, Aufmaß und Abrechnung) Mehr erfahren

20 Tipps und Tricks für Auftragnehmer

Kaufmännische Bestätigungsschreiben, Loslösung vom Pauschalpreis, Leistungsverweigerung bei streitigen Nachträgen, Wirksamkeit vertraglicher Klauseln, Abwehr der Vertragsstrafe, Beweislastumkehr beim Aufmaß und mehr Mehr erfahren