Architekten und Ingenieure
Schwerpunkte des
Architektenrechts
Inhouse Schulung offene Schulung
Inhalte und Ziele
Das Seminar richtet sich an Architekten- und Ingenieure sowie an Auftraggeber, die regelmäßig Architekten- und Ingenieurleistungen vergeben. Dabei werden Grundkenntnisse des Architekten- und Werkvertragsrechtes vorausgesetzt. Denn im Seminar geht es – wie der Titel schon sagt – um Schwerpunkte, die aus anwaltlicher Sicht von besonderer Bedeutung sind.
Der Architekt trägt bei der Planung und Durchführung eines Bauvorhabens eine große Verantwortung. Im Seminar wird dargelegt, welche Anforderungen die Rechtsprechung an den werkvertraglichen Erfolg in den einzelnen Leistungsschritten stellt. Im zweiten Teil geht es um ausgewählte Honorarfragen, z. B. zur wirksamen Vereinbarung eines Pauschalhonorars und zur Honorierung zusätzlicher Leistungen, insbesondere bei der Wiederholung von Grundleistungen oder Bauzeitverlängerung.
Schließlich werden ausgesuchte Haftungstatbestände besprochen, wie Pflichtverletzungen bei Planungs- und Überwachungsfehlern, bei Bausummenüberschreitung, bei fehlerhafter Ausschreibung und Vergabe, sowie bei Verzug mit der Leistungserbringung. In diesem Zusammenhang wird die Rechtsprechung zur gesamtschuldnerischen Haftung von Planern, Sonderfachleuten, Bauüberwachern und Bauunternehmen dargelegt. Nützliche Praxistipps für die Vertragsgestaltung runden das Seminar ab.
Seminarablauf
Leistungspflichten des Architekten
- Geschuldeter Werkerfolg (Teilerfolg) nach der Rechtsprechung des BGH
- Ausrichtung an den Leistungsphasen der HOAI als Auslegungshilfe
- LP 1 und Bedarfsplanung gemäß DIN 18205
- LP 2 – 3 (Werkerfolg der Entwurfsplanung, anteiliges Honorars bis dahin, Behandlung von Restleistungen in der Entwurfsplanung)
- Werkerfolg in der LP 4 (genehmigungsfähige Planung, was ist hier bei Vertragsabschluss zu beachten?)
- LP 5 (Inhalt und Umfang der Ausführungsplanung, Abgrenzung zur Entwurfsplanung und zur Werk- und Montageplanung des Unternehmers)
- LP 6 und 7 (Werkerfolg bei der Vorbereitung und Mitwirkung in der Vergabe, Unterstützung öffentlicher Auftraggeber im Vergabeverfahren)
- LP 8 (Bauüberwachung auf Abruf, Überwachungsumfang, Prüfungspflichten)
- Konsequenzen aus fehlender Leistungserbringung
- Nacherfüllung
- Minderung des Honorars
- Abnahme des Architektenwerkes
- Abnahmezeitpunkt
- Teilabnahme
- Abnahmeverzug
- Stillschweigende Abnahme
Honorarfragen
- Rechtsprechung des EuGH zu Mindest- und Höchstsätzen
- Wirksame Vereinbarung eines Pauschalhonorars
- Honorar bei Wiederholung von Grundleistungen
- Honorar bei Änderungen mit Auswirkungen auf die a. K.
- Honorierung von Besonderen
- Anforderungen an die prüfbare Rechnung, neue DIN 276
- Honorar bei Bauzeitverlängerung
- Verjährung von Honoraransprüchen
Haftung des Architekten
- Pflichtverletzungen
- Planungsfehler
- Überwachungsfehler
- Bausummenüberschreitung
- Fehlerhafte Ausschreibung und Vergabe
- Verzug mit der Leistungserbringung
- Haftungsfolgen
- Gewährleistung
- Schadensersatz
- Anrechnung von „Sowieso-Kosten“
- Gesamtschuldnerische Haftung
- Planer ./. Sonderfachmann
- Planer ./. Bauüberwacher
- Planer ./. Bauunternehmer
- Bauüberwacher ./. Bauunternehmer
- Strafrechtliche Haftung
- Verjährung von Haftungsansprüchen
- Versicherungsfragen
Tipps für die Vertragsgestaltung
- Honorarvereinbarung
- Pauschalen
- zusätzliche Leistungen
- Erfolgsbeteiligungen
- Baukostenvereinbarungen
- Regelungen zur Bauzeit
- Haftungsausschlüsse bzw. Haftungsbegrenzungen
Referent

Hendrik Bach
Rechtsanwalt seit 1995
Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht, Baubegleitende Rechtsberatung, Vorträge und Seminare zum Bau- und Architektenrecht
- Dauer
- Ganztagsseminar
- Zielgruppe
- planende und bauleitende Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter von Planungs- und Projektsteuerungsbüros
- Teilnehmer
- 10 bis max. 20 Personen
- Ort
-
Als Offene Schulung in Berlin
oder als Inhouse-Schulung (bei Ihnen)
- Seminarunterlagen
- Die Teilnehmer erhalten ein Skript nebst Musterformulierungen.
- Kosten
-
Offene Schulung 390 € pro Teilnehmer
Inhouse-Schulung 2.350 € zzgl. Reisekosten
(alle Preise sind Nettopreise)
Stimmen zu diesem Seminar
Wienerberger GmbH
Nicht zuletzt Dank Ihrer Leistung konnte die Veranstaltungsreihe wieder sehr erfolgreich umgesetzt werden. Ihre positive Bewertung durch die Teilnehmer ergibt sich aus den in der Anlage beigefügten Beurteilungsbögen. Danach wurde Ihr Beitrag als überaus hilfreich und praxisnah eingeschätzt.
Wenn Sie einer der Teilnehmer als „Topredner” bewertet hat, so können wir uns dem nur anschließen.
Wir freuen uns daher auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit und verbleiben.