Seminare zum Mietrecht
Gewerberaummietrecht für die Immobilienwirtschaft
- alle relevanten Regelungen im Überblick
Inhouse Schulung offene Schulung
Inhalte und Ziele
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die Gewerberaummietverträge oder Nachträge verhandeln und abschließen, im Vertragsmanagement laufende Verträge verwalten oder beendete Verträge abwickeln.
Ziel ist es, den Teilnehmern die wichtigsten Regelungen des Gewerberaummietrechts zu vermitteln.
Die Teilnehmer erhalten einen vollständigen, dennoch komprimierten Überblick über die praxisrelevanten Themenfelder des Gewerbemietrechts. Dabei bringen die Referenten in diesem Grundlagenseminar den Teilnehmern die Grundstrukturen und relevanten Fallstricke des Gewerberaummietrechts näher.
Bei Inhouse-Seminaren besteht auch die Möglichkeit, sich aus einzelnen Themenkomplexen ein maßgeschneidertes Seminar zusammenzustellen, bei dem eine vertiefte Darstellung der Materie möglich ist und auch verwendete Vertragsmuster behandelt werden können.
Schwerpunkte des Seminars sind u. a. der Vertragsschluss, die Wahrung und Bedeutung der Schriftform, die Möglichkeiten der Mietpreisgestaltung, die Vereinbarung und Verwertung von Sicherheiten, der Umgang mit Mängeln, nachbarrechtliche Belange und Vereinbarungen über Ausbauten.
Seminarablauf
Vertragsrechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Regelungen, Gesetzessystematik
- Vertragstypen, rechtliche Einordnung, Abgrenzung (Gewerbe, Wohnraum, Pacht, Erbbaupacht etc.)
Vertragsschluss
- Vertragsanbahnung
- Zustandekommen, Annahme bei Abänderung, Annahmefristen,
- Parteien des Mietvertrages
- AGB-Recht
- Schriftformerfordernis
Objektspezifische Besonderheiten, Nutzungszweck
- Mietobjekt, Gemeinschaftsflächen
- Mietzweck
- Vereinbarte Beschaffenheit
- Sonstige Beschaffenheitserfordernisse
- Ausbau / Ausbaukostenregelungen, Bauliche Veränderungen
Mietpreisrecht
- Grundsatz: Vereinbarte Miete / Abgrenzung Wohnraum- und Geschäftsraummiete
- Möglichkeiten der Mieterhöhung
- Nebenkostenvereinbarung
- Umsatzsteuer, Optionsrecht
- Abrechnung von Betriebs- und Nebenkosten, Abrechnung
Laufzeit, Beendigung des Vertrages
- Unbefristet – Ende durch Kündigung
- Befristung – Ende durch Zeitablauf
- Außerordentliche Kündigung
- Sonderkündigungsrechte
Übergabe/Rücknahme von Mietflächen
- Übergabe bei Vertragsbeginn
- Räumung und Rückgabe
Mängel der Mietsache, Instandhaltung / Instandsetzung
- Differenzierung: Mängel, Schönheitsreparaturen, Instandhaltung, Instandsetzung
- Gewährleistung
Sicherheiten
- Vermieterpfandrecht
- Bürgschaften
Nachbarschaftsrecht
- Dienstbarkeiten
- Baulasten
- Privatrechtliche nachbarschaftliche Regelungen
- Gesetzliche nachbarschaftliche Regelungen
Betriebspflicht
Vertragsverwaltung, Nachträge, Verhandlungstipps
Verjährung
Untervermietung
Datenschutz und Digitalisierung/Archivierung in der Immobilienwirtschaft
Referent

Martin Krah (RA)
Rechtsanwalt seit 2013
Tätigkeitsschwerpunkte:
Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Bau- und Architektenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
- Dauer
- Online - 1. Tag 3,5 h, 2. Tag 4 h
- Zielgruppe
- Immobilienverwaltungen, gewerbliche Vermieter, Wohnungsbaugesellschaften (Weiterbildung gem. § 34c Absatz 2a GewO i. V. m. § 15b Absatz 1 MaBV)
- Teilnehmer
- ab 5 Teilnehmern
- Ort
-
Online-Schulung
Inhouse-Schulung (bei Ihnen) - Seminarunterlagen
- Die Teilnehmer erhalten Seminarfolien mit hilfreichen Verweisen auf Rechtsprechung und Praxistipps und eine Teilnahmebescheinigung gem. Anl. 3 zu § 15b Absatz 1 MaBV
- Kosten
-
Online-Schulung 350 € pro Teilnehmer
Inhouse-Schulung 2.950 €
(alle Preise sind Nettopreise)