VOB/B-Grundlagenseminare - Termine
Bauvertragsrecht nach VOB/B
und BGB in der Praxis (2 Tage) (Düsseldorf)
Inhouse Schulung offene Schulung
Inhalte und Ziele
Der wirtschaftliche Erfolg eines Bauunternehmens hängt heute mehr denn je von der fachlichen Qualität seiner Bauleiter ab. Dazu gehören auch fundierte Kenntnisse der VOB/B und des Bauvertragsrechts. Während der Bauphase werden immer wieder vermeidbare Fehler bei der Anwendung der VOB/B sowie im Schriftverkehr und der Dokumentation des Baugeschehens gemacht. Die Teilnehmer werden im Verlauf des Seminars durch alle für die Praxis wichtigen Vorschriften der VOB/B und des Bauvertragsrechts 2018 geführt. Zu jedem Thema erfolgen Hinweise für die Baudokumentation und die Führung des Schriftverkehrs.
Wir besprechen die Themen – soweit möglich – anhand konkreter Beispiele aus der Praxis und der aktuellen Rechtsprechung. Fragen der Teilnehmer aus dem Tagesgeschäft sind möglich und erwünscht.
Das Ziel der Bauleiterschulung ist es, den Teilnehmern die Scheu vor der Komplexität des Baurechts zu nehmen und zugleich Strategien zur rechtlich und taktisch richtigen Vorgehensweise in Konfliktsituationen zu entwickeln. Dafür ist es notwendig, ein Problembewusstsein zu schaffen, um kritische Situationen zu erkennen bzw. rechtzeitig und richtig zu reagieren.
Bei Inhouse-Schulungen gehen wir auf typische Problemfelder des jeweiligen Unternehmens ein und ermöglichen den Teilnehmern, vorab entsprechende Fragestellungen (in Kurzform) zu stellen, damit eine gezielte Vorbereitung des Referenten erfolgen kann.
Seminarablauf
Einführung in die Thematik/Inhalt, Gebrauch und Nutzen des Handbuchs “VOB für Bauleiter”
Grundsätzliche Bemerkungen zu den drei Teilen der VOB (A, B und C) und den Dokumentationspflichten der Bauvertragsparteien
Überblick zu den Nachtrags- und Preisanpassungsbestimmungen der VOB/B und der Regelungen im BGB für ab dem 01.01.2018 abgeschlossene Verträge/
Die Systematik der Nachtragsbestimmungen nach VOB/B und BGB
Änderungen des Vertrags/Anordnungsrecht des AG (§ 650b BGB)
Vergütungsanpassung nach § 650c BGB
Zusammenfassung: Unterschiede der Nachtragssystematik nach VOB/B und BGB
Welche Nachtragsvorschriften gelten beim VOB/B-Vertrag? Bedeutung des Rechts der Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB)
Vergütungsanpassung bei Mengenänderungen ohne Anordnung
Abnahmearten und Abnahmewirkungen (§ 640 Abs.2 BGB (neu) und § 12 VOB/B)
Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme (§ 650g BGB)
Mängelansprüche des Auftraggebers sowie Prüfungs- und Bedenkenhinweisverpflichtung nach § 13 i. V. m. § 4 Abs. 3 VOB/B
Störungen des Bauablaufes/Ursachen für Fristüberschreitung
Dokumentationsanforderungen zur Durchsetzung von Mehrkosten bei Behinderungen
Stundenlohnarbeiten (§ 15 VOB)
Abrechnungs- und Aufmaßbestimmungen (§§ 14 und 16 VOB/B)
Sicherung der Werklohnforderung des Auftragnehmers nach § 650f BGB (neu)
Referent

Bernd Kimmich (RA)
Rechtsanwalt seit 1995
Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht, Baubegleitende Rechtsberatung, Gestaltung von Bau- und Nachunternehmerverträgen, Vorträge und Seminare zum Bau- und Architektenrecht
- Dauer
- Zweitägiges Seminar
- Zielgruppe
- Projekt- und Bauleiter, Poliere, kaufmännische Mitarbeiter, bauüberwachende Architekten und Ingenieure
- Teilnehmer
- 20 Personen
- Ort
-
Holiday Inn Düsseldorf-Neuss
Anton-Kux-Straße 1, 41460 Neuss - Seminarunterlagen
- Die Teilnehmer erhalten neben Schemata und Übersichten auch das Buch "Bauvertragsrecht Kompakt nach VOB/B und BGB" (Auflage 06/2020, 269 Seiten), in dem die aktuelle BGH-Rechtsprechung sowie die wichtigsten Themen der VOB/B und des BGB in gestraffter Form behandelt werden.
- Kosten
-
offene Schulung 750 € pro Teilnehmer inkl. Handbuch “VOB für Bauleiter”
Inhouse-Schulung 4.350 € inklusive 10 Bücher “Bauvertragsrecht Kompakt nach VOB/B und BGB” zzgl. Reisekosten
(alle Preise sind Nettopreise)