VOB/B-Grundlagenseminare
Lehrgang Baurecht intensiv
1. Modul: Vertragsabschluss, Schriftverkehr, AGB-Recht, VOB/A, VOB/C
Inhouse Schulung
Inhalte und Ziele
Am ersten Tag des modularen Lehrgangs steht das Vertragsrecht im Mittelpunkt. Dabei werden zunächst die Grundsätze des Vertragsabschlusses (Angebot und Annahme) sowie die Tücken der Stellvertretung (z. B. durch Architekten) erörtert. Eine wichtige Rolle spielt des Weiteren das AGB-Recht, welches der Stellung benachteiligender Vertragsbedingungen Grenzen setzt. In diesem Zusammenhang wird auch die Einbeziehung der VOB/B als Vertragsbestandteil erörtert.
Auf dieser Grundlage erläutern wir dann einen Musterbauvertrag, bestehend aus einen Verhandlungsprotokoll sowie Zusätzlichen Vertragsbedingungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verhandlungstaktischen Fragen, weil die baurechtlichen Inhalte in den nachfolgenden Modulen vertieft werden. Erörtert wird auch die Auslegung des vereinbarten Leistungssolls, wobei die VOB/C eine wichtige Rolle spielt. Diese Allgemeinen technischen Bedingungen werden in Grundzügen erklärt, insbesondere was Nebenleistungen und Besondere Leistungen angeht.
Der letzte Teil des Seminars befasst sich mit der Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A. Nach einer kurzen Einführung in das Vergaberecht stehen die Vergabearten, die Anforderungen an die Eignung der Bieter sowie die Leistungsbeschreibung im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Frage, wie sich Bieter gegen die Ergebnisse der Angebotsprüfung sowie bedenkliche Zuschlags- und Aufhebungsentscheidungen wehren können. Hierzu werden die Rügepflichten sowie die Grundzüge eines Nachprüfungsverfahrens vor den Vergabekammern erörtert.
Seminarablauf
Grundsätze des Vertragsabschlusses
- Identität des Vertragspartners
- Angebot und Annahme/befristete und freibleibende Angebote/Änderungen des Angebots/Auftragsbestätigungen
- Vertretungsbefugnisse: Stellvertretung und Vollmacht
- Einbeziehung sämtlicher Vertragsbestandteile in aktueller Fassung
Der Schriftverkehr
- Form, Inhalt und Aufbau rechtlich relevanter Schreiben
- Schriftform und Zugangsprobleme bei E-Mails/Telefaxen/einfachen Schreiben sowie Einwurf-Einschreiben und Einschreiben mit Rückschein
Das Recht der Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Unter welchen Voraussetzungen liegen AGB vor?
- Umgang mit kollidierenden AGB der Vertragspartner
- Grundsätze der Inhaltskontrolle nach den §§ 305/307 BGB anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht
- Die VOB/B als AGB/Konsequenzen für die Praxis
- AGB-Verhandlungsstrategie
Bedeutung der VOB/B
- Einbeziehung in den Vertrag
- Verhältnis zu den werkvertraglichen Regelungen des BGB
Grundzüge der VOB/C
- Geltung der VOB/C
- Aufbau und Inhalt der DIN 18299 ff.
- Bedeutung der VOB/C bei Vertragsauslegung
Grundzüge der öffentlichen Auftragsvergabe nach der VOB/A
- Grundlagen des Vergaberechts
- Arten der Vergabe
- Eignungsnachweise
- Beschreibung der Leistung (Grundsatz der Produktneutralität)
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Zuschlag und Aufhebung
- Rügepflichten
- Nachprüfungsverfahren
- Schadensersatzansprüche
Referent

Dr. Ulrich Dieckert (RA)
Rechtsanwalt seit 1990
Tätigkeitsschwerpunkte: Baurecht, Vergaberecht, Haftungsrecht, Recht der Sicherheitstechnik, Vorträge und Seminare zu den o. a. Rechtsgebieten
Herausgeber eines Kommentars zum Vergaberecht
- Dauer
- 1 Tag
- Zielgruppe
- Projekt- und Bauleiter, kaufmännische Mitarbeiter, Geschäftsführer
- Teilnehmer
- bis max. 20 Personen
- Ort
-
Inhouse-Schulung (bei Ihnen)
- Seminarunterlagen
- Skript zur VOB/A, Vertragspaket aus Verhandlungsprotokoll, Zusätzlichen Vertragsbedingungen, Bauvertrag für kleinere Aufträge und Handlungsanleitung
- Kosten
-
- Seminar bei Ihnen auf Anfrage