VOB/B-Grundlagenseminare
Inhalte und Ziele
Die Erfahrung zeigt, dass Poliere häufig die entscheidenden Wissensträger auf den Baustellen sind. Denn sie erkennen oft als Erstes Bausollabweichungen, die zu technischen Nachträgen oder Störungen des Bauablaufes führen können. Da Anordnungen auf der Baustelle meist nur mündlich erteilt werden, müssen die Poliere für eine ausreichende Dokumentation bzw. eine unverzügliche Information des Bauleiters Sorge tragen. Darüber hinaus geht es insbesondere um die richtige Führung des Bautagebuches. Ferner stehen die Fragen Aufmaß und Abrechnung im Vordergrund, weil regelmäßig der Polier die für die Abrechnung notwendigen Grundlagen schafft.
Seminarablauf
Inhalt des Bauvertrages
- Was sind die zentralen Vertragsinhalte für den Polier?
- Erarbeitung einer Checkliste für die tägliche Arbeit auf der Baustelle
Dokumentationspflichten bei technischen Nachträgen
- Rechtliche Grundlagen der Nachtragsvorschriften (§ 2 Nr. 5 und 6 VOB/B)
- Erkennen und Erfassen von Bausollabweichungen
- Informationsweitergabe
Dokumentationspflichten bei Bauablaufstörungen
- Rechtliche Grundlagen zu Baubehinderungen und Behinderungsmehrkosten nach § 6 VOB/B
- Notwendigkeit einer Behinderungsanzeige
- Anforderung an eine bauablaufbezogene Dokumentation der Störungsursachen bzw. Störungsfolgen
- Beschleunigungsanordnungen des Auftraggebers
- Informationsweitergabe
Dokumentationspflichten bei Stundenlohnarbeiten
- Beweisbare Stundenlohnvereinbarung
- Prüfbare Stundenlohnrapporte
- Rechtzeitige Übergabe bzw. Dokumentation des Übergabezeitpunktes
Abnahme und Mängel
- Abnahmeformen und Abnahmewirkungen
- Wann kann die Abnahme verweigert werden?
- Wann liegt ein Mangel vor?
- Mangelrüge vor und nach der Abnahme
- Beweissicherung und Verhalten bei streitigen Mängeln
Aufmaß und Abrechnung
- Voraussetzungen einer prüfbaren Abrechnung
- Aufforderung zur gemeinsamen Aufmassnahme, insbesondere bei Leistungen, die durch die Fortführung der Arbeiten verdeckt werden
Die Führung des Bautagebuches
- Vorschläge für die Gestaltung des Bautagebuches
- Eintragungen in das Bautagebuch
- Unterzeichnung des Bautagebuches durch den Auftraggeber
Referent

Markus Fiedler (RA, FA für Bau- und Architektenrecht)
Rechtsanwalt seit 2000
Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht, Gerichtliche Durchsetzung und Abwehr von Werklohnansprüchen, Baubegleitende Rechtsberatung, Seminare und Schulungen zum Baurecht
- Dauer
- Ganztagsseminar
- Zielgruppe
- Poliere und Vorarbeiter
- Teilnehmer
- 10 bis max. 20 Personen
- Ort
-
Novotel Berlin Mitte
Fischerinsel 12, 10179 Berlinoder als Inhouse-Schulung (bei Ihnen)
- Seminarunterlagen
- Die Teilnehmer erhalten ein Seminarskript.
- Kosten
-
Offene Schulung 390 € pro Teilnehmer
Inhouse-Schulung 2.000 € zzgl. Reisekosten
(alle Preise sind Nettopreise)