VOB/B-Vertiefungsseminare
15 Tipps und Tricks
für Auftraggeber (Berlin)
Inhouse Schulung offene Schulung
Inhalte und Ziele
Das Seminar richtet sich an Auftraggeber und Auftraggebervertreter mit baurechtlichen Grundkenntnissen. Darauf aufbauend wird der Referent eine Reihe von Vorschriften und Urteilen vorstellen, die sich zum Vorteil des Auftraggebers auswirken, dennoch nicht allgemein bekannt sind. Ziel des Seminars ist nicht der Gesamtüberblick über das Baurecht, sondern die Vertiefung des Wissen in bestimmten Bereichen, insbesondere der Vertragsgestaltung und der Abwehr unberechtigter Nachträge.
Den Anfang des Seminars bildet die Auswahl des richtigen Vertragstyps mit seinen Vor- und Nachteilen (Einheitspreis-, Detail- oder Globalpauschalpreisvertrag). Zudem werden verschiedene Vertragsklauseln besprochen, die den Auftraggeber in Bezug auf Nachträge größtmögliche Planungs- und Kostensicherheit vermitteln (Schriftform- und Ankündigungsklauseln).
Die genaue Beleuchtung der VOB/B-Regelungen zu Nachträgen erfolgt im zweiten Teil des Seminars. Hier wird es z. B. um die Ausführungspflicht bei streitigen Nachträgen, um die Loslösung vom beauftragten Nachtrag und die richtige Nachtragsprüfung gehen.
Der dritte Teil befasst mit Mängeln und der Abnahme. Die Bauzeit und die Abwehr von Ansprüchen wegen Bauzeitverlängerung werden im vierten Teil erörtert.
Zum Abschluss wird der Referent noch auf einige typische Tricks der Auftragnehmer eingehen.
Seminarablauf
Vertragsgestaltung
- Auswahl des richtigen Vertragstyps
- (wirksame) Nachtragsregelungen, insbesondere Schriftformklauseln und Ankündigungserfordernisse
- Vereinbarungen zur Gewährleistung, insbesondere Verlängerung der Gewährleistungsfrist über fünf Jahre hinaus
- Kaufmännische Bestätigungsschreiben
Vergütung, Bausoll und Nachträge
- Ausführungspflicht bei Nachtragsleistungen auch ohne Preisvereinbarung
- Loslösung vom bereits beauftragen Nachtrag
- Richtige Prüfung des Nachtrages, insbesondere hinsichtlich des Vertragspreisniveaus
Mängel und Abnahme
- Mängel und Abnahme
- richtige Bemessung des Einbehaltes bei Mängeln
- „Verlängerung“ der Gewährleistungsfrist durch Mangelrüge
- Vorbehalte bei der Abnahme
Bauzeit
- Bauzeit
- Abhilfeanordnung bei drohenden Fristüberschreitungen
- Abwehr von (finanziellen) Ansprüchen des Auftragnehmers bei Bauzeitverlängerung
Typische Tricks der Auftragnehmer
- Angebotsbegleitschreiben
- Einladung zum gemeinsamen Aufmaß
- Anerkenntniswirkung bei Stundenlohnzettel
Referent

Markus Fiedler (RA, FA für Bau- und Architektenrecht)
Rechtsanwalt seit 2000
Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht, Gerichtliche Durchsetzung und Abwehr von Werklohnansprüchen, Baubegleitende Rechtsberatung, Seminare und Schulungen zum Baurecht
- Dauer
- Ganztagsseminar
- Zielgruppe
- Auftraggeber, Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer
- Teilnehmer
- 10 bis max. 20 Personen
- Ort
-
Als Offene Schulung in Berlin
oder als Inhouse-Schulung (bei Ihnen)
- Seminarunterlagen
- Umfangreiches Skript
- Kosten
-
Offene Schulung 390 € pro Teilnehmer
Inhouse-Schulung 2.350 € zzgl. Reisekosten
(alle Preise sind Nettopreise)