VOB/B-Vertiefungsseminare
Gestörte Bauabläufe - Verzug, Behinderung, höhere Gewalt und Dokumentationspflichten des AN (Berlin)
Inhouse Schulung offene Schulung
Inhalte und Ziele
Oft werden an Baustellen Verluste erwirtschaftet, weil die vertraglich vereinbarte Bauzeit überschritten wird. Das veranlasst Auftraggeber, Ansprüche wegen Verzug mit der Leistung geltend zu machen. Der Auftragnehmer behauptet dagegen, es sei ihm aufgrund von Behinderungen gar nicht möglich gewesen, die Fristen einzuhalten. Da die Begriffe Verzug und Behinderung im Baualltag häufig undifferenziert gebraucht werden, behandeln wir zunächst die rechtlichen Grundlagen: Welche Ursachen haben Bauzeitüberschreitungen, was sind die Voraussetzungen für den Verzug des AN und welche Folgen haben Behinderungen bzw. Unterbrechungen der Leistung?
Neben den jeweiligen Ansprüchen der Parteien beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, welche Dokumentationspflichten für Auftragnehmer bestehen, um Mehrkosten wegen Behinderungen durchzusetzen bzw. Verzugsansprüche abzuwehren. Dabei gehen wir insbesondere auf die Problematik von “schleichenden” Behinderungen ein und erläutern, weshalb Behinderungsanzeigen nicht ausreichen, um deren zeitliche und wirtschaftliche Folgen zu dokumentieren. Wir beleuchten auch, wie sich der AG gegen unbegründete Behinderungsanzeigen sowie Behinderungsansprüche wehren kann.
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse über Bauablaufstörungen zu vermitteln und die Dokumentationspflichten der Vertragsparteien herauszuarbeiten.
Seminarablauf
Verzug und Behinderung/Begriffsdefinitionen/Fallkonstellationen
- Störungen im Bauablauf: Ursachen für Fristüberschreitungen
- Ansprüche des AG bei Verzug des AN mit der Leistung
- Ansprüche des AN bei Behinderungen und Unterbrechungen
- Hinweise für die Vertragsgestaltung: Kalenderfristen oder Vereinbarung von Ausführungsdauern
Ansprüche des AG bei Verzug des AN mit der Leistung
- Geltendmachung einer vereinbarten Vertragsstrafe (§ 11 VOB/B)
- Schadensersatzanspruch bei Aufrechterhaltung des Vertrages gemäß § 6 Abs. 6 i. V. m. § 5 Abs. 4 VOB/B
- Schadensersatzbegründende Kündigung des Bauvertrages gemäß § 8 Abs. 3 i. V. m. § 5 Abs. 4 VOB/B/Abgrenzung zur freien Kündigung nach § 8 Abs. 1 VOB/B
Behinderungen aus dem Verantwortungsbereich des AG
- Häufige Ursachen für Behinderungen
- Die „schleichende“ Behinderung im Gegensatz zur Unterbrechung
- Die Baubehinderungsanzeige nach § 6 Abs. 1 VOB/B
- Beschleunigungspflicht nach Wegfall von Behinderungen?
Ansprüche des AN bei Baubehinderungen
- Anspruch auf Ausführungsfristverlängerung nach § 6 Abs. 2 VOB/B
- „Mehrkostenansprüche“ bei Baubehinderungen
Durchsetzung von Mehrkostenansprüchen/Dokumentation von Behinderungsumständen und Behinderungsauswirkungen nach der Rechtsprechung
- konkrete bauablaufbezogene Darstellung der Behinderungen und ihre Auswirkungen
- Mittel der Baudokumentation
- Aktuelle BGH-Entscheidungen zum Inhalt und zur Berechnung von Entschädigungsansprüchen nach § 642 BGB, Berechnungsbeispiele
Die Corona-Krise als höhere Gewalt?
- Grundsätzliche Bemerkungen
- Höhere Gewalt auf Seiten des AN/Ansprüche des AN bei Fortsetzung der Arbeiten zu höheren Kosten
- Höhere Gewalt auf Seiten des AG/Ansprüche des AN
Referent

Bernd Kimmich (RA)
Rechtsanwalt seit 1995
Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht, Baubegleitende Rechtsberatung, Gestaltung von Bau- und Nachunternehmerverträgen, Vorträge und Seminare zum Bau- und Architektenrecht
- Dauer
- Ganztagsseminar
- Zielgruppe
- Geschäftsführer, Projekt- und Bauleiter, bauüberwachende Architekten und Ingenieure, kaufmännische Mitarbeiter
- Teilnehmer
- 10 bis max. 20 Personen
- Ort
-
Als Offene Schulung in Berlin
oder als Inhouse-Schulung (bei Ihnen)
- Seminarunterlagen
- Die Teilnehmer erhalten Schemata und Übersichten sowie das Buch "Bauvertragsrecht Kompakt nach VOB/B und BGB" (Auflage 06/2020, 269 Seiten), in dem die aktuelle BGH-Rechtsprechung sowie die wichtigsten Themen der VOB/B und des BGB in gestraffter Form behandelt werden.
- Kosten
-
Offene Schulung 390 € pro Teilnehmer
Inhouse-Schulung 2.350 € inklusive 10 Bücher “Bauvertragsrecht Kompakt nach VOB/B und BGB” zzgl. Reisekosten
(alle Preise sind Nettopreise)