Wirtschafts- und Steuerrecht
Inhalte und Ziele
Die Schulung beantwortet ausgewählte Fragen rund um die Besteuerung von Baubetrieben gleich welcher Rechtsform.
Ziel eines jeden Unternehmens ist es, Gewinne zu erwirtschaften. Dazu ist es erforderlich, dass das Unternehmern wirtschaftlich arbeitet, liquide und rentabel ist. Gerade in Baubetrieben lässt sich das jedoch nicht ohne weiteres erkennen. Dazu bedarf es der systematischen Zusammenstellung und Ableitung von Daten aus einer Vielzahl von Geschäftsvorfällen. Grundlage dafür ist ein geordnetes Rechnungswesen, welches nicht nur als Mittel zur Widerspiegelung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes dient, sondern zugleich der Ermittlung der Steuern dient und damit Kontroll- und Steuerungsinstrument zugleich ist. Aufgrund der Rechtsentwicklung gilt es für den Bauunternehmer zunächst einmal die gesetzlichen Vorschriften der Gewinnermittlung nach Handelsrecht zu beachten und dabei gleichzeitig neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen. Neue Herausforderungen stellen sich ab 2013, da rechtzeitig Vorkehrungen für die Erfüllung der Bilanzierungserfordernisse für die E-Bilanz zu treffen sind.
Wer hier die einschlägigen Regeln nicht beachtet, setzt sich Ansprüchen auf Nachforderungen des Finanzamtes aus und riskiert darüber hinaus eine strafrechtliche Verfolgung. In der Schulung wird aufgezeigt, auf welche Weise die hier bestehenden Risiken in den Griff zu bekommen sind.
Seminarablauf
Gestaltungsmöglichkeiten
- bei der unterjährigen, zeitnahen Gewinnermittlung (Schutz vor „Überraschungen“ am Jahresende)
- bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen (Abgrenzungen, Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung, Gewinnausweis: Gesellschafterinteresses versus Gläubigerschutz)
- bei der Vorsorge für Betriebsprüfungen (Verträge zwischen nahen Angehörigen, Dokumentation)
- bei der E-Bilanz
Haftungsrisiken
- nach bauspezifischen Fragestellungen, wie z. B. für Umsatzsteuer § 13b UStG, § 48b EStG
- für Lohnsteuer
- nach dem Insolvenzrecht
Referent

Dr. Annette Funk
Steuerberaterin seit 1997
Die Referentin leitet die Steuerabteilung von DIECKERT Recht und Steuern.
- Dauer
- Halbagesseminar
- Zielgruppe
- Geschäftsführer und Prokuristen, Baukaufleute
- Teilnehmer
- 10 bis max. 20 Personen
- Ort
-
Als Offene Schulung in Berlin
oder als Inhouse-Schulung (bei Ihnen)
- Seminarunterlagen
- Die Teilnehmer erhalten die Vortragsfolien sowie nützliche Übersichten und Auszüge aus Gesetzen und Steuerrichtlinien.
- Kosten
-
offene Schulung 195 € pro Teilnehmer
Inhouse-Schulung 1.175 € zzgl. Reisekosten
(alle Preise sind Nettopreise)