Wirtschafts- und Steuerrecht
Tipps für die Betriebsprüfung in Baubetrieben
Seminar bei Ihnen Seminar bei uns
Inhalte und Ziele
Anlässe für eine Betriebsprüfung gibt es viele. Auch wenn eine Betriebsprüfung ohne Mehrergebnis enden sollte, kostet sie Zeit und Geld des Unternehmers, je nach Größe des Betriebs und dem Umfang der Geschäftstätigkeit.
Die Schulung zeigt auf, wie Sie sich auf Prüfungen vorbereiten entgegensehen können und was zu beachten ist, wenn sich eine Prüfung ankündigt. Auf diese Weise können Sie auf die Prüfung und ihren Verlauf sowie auf das Ergebnis Einfluss nehmen.
Gerade in Baubetrieben haben sich Schwerpunke herauskristallisiert, die regelmäßig Gegenstand von Prüfungen sind. Dazu gehören u. a. die Bewertung der unfertigen Bauleistungen, die Werthaltigkeit von Forderungen und die Gewährleistungsrückstellungen. Nicht selten stellen Feststellungen im Rahmen einer Betriebsprüfung nur Gewinnverschiebungen dar, die der Prüfer insbesondere aus Zinsgründen trifft. Wer in den Folgejahren die Anpassungen an die Bilanzwerte nicht vornimmt, ver-liert in der Regel Steuererstattungspotential.
Darüber hinaus werden regelmäßig die Verträge zwischen Inhabern und nahen Angehörigen einer Prüfung unterzogen. Um hier unliebsame Überraschungen zu vermeiden, sollte entsprechend Vorsorge getroffen werden.
Seminarablauf
Gestaltungsmöglichkeiten
- bei der Ankündigung eine Betriebsprüfung (taktisches Vorgehen, Fehlervermeidung))
- bei unangekündigten Betriebsprüfungen
- während der Betriebsprüfung (Personal, Dokumentation, Fristen, Verzögerungsgeld)
- bei der Vorsorge und Vorbereitung (interne Dokumentation, Verträge )
- E-Bilanz
- Folgen der Betriebsprüfung
Haftungsrisiken
- nach dem Steuerrecht
- nach dem Steuerstrafrecht
- Rechte und Pflichten des Prüfers
- Mitwirkungspflichten des Unternehmers
- Branchenspezifische Prüfungsschwerpunke
- Schätzungen
- Einwendungen und Rechtsbehelfe
Referent

Dr. Annette Funk (StB'in)
Die Referentin leitet die Steuerabteilung von WRD Berlin und ist auf die Beratung von Baubetrieben spezialisiert.
- Dauer
- Halbtagesseminar
- Zielgruppe
- Geschäftsführer und Prokuristen, Baukaufleute
- Teilnehmer
- 10 bis max. 20 Personen
- Ort
-
Als Seminar bei uns (DIECKERT Recht und Steuern) oder als Seminar bei Ihnen (Inhouse)
- Seminarunterlagen
- Die Teilnehmer erhalten die Vortragsfolien sowie nützliche Checklisten.
- Kosten
-
- Seminar bei uns 170 € pro Teilnehmer
- Seminar bei Ihnen 1.050 € zzgl. Reisekosten
(alle Preise sind Nettopreise)